© Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, Volker Hinck

In 12 Tagen

Klaut uns die Künstliche Intelligenz unsere Jobs – oder macht sie sie schwerer?

Auf einen Blick

Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Emanzipatorische Perspektiven auf KI“

Schon vor der Veröffentlichung von ChatGPT war in Unternehmensetagen und bei Wirtschaftspolitiker:innen ein Hype um KI ausgebrochen. Nicht weniger als ‚Revolution der Arbeitswelt‘ soll durch KI-Anwendungen in der Produktion und bei Dienstleistungen erzielt werden und wahlweise wird die These, dass KI menschliche Arbeit in großem Umfang ersetzen kann, gefeiert oder gefürchtet. Um hinter diesen Hype zu blicken, soll der Vortrag soll eine Skizze der tatsächlichen gegenwärtigen Bedeutung von KI-Anwendungen für die Erwerbsarbeit bieten. Dazu wird die Rolle der KI in verschiedenen Branchen beleuchtet und anhand von Beispielen die Auswirkungen für Arbeitende, die mit oder gar unter einer KI arbeiten müssen, dargestellt. Auf dieser Grundlage
wollen wir dann am Vorabend des Tags der Arbeit diskutieren, wie eine politische Perspektive auf KI von links aussehen könnte.
Dr. Peter Schulz ist Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und im Vorstand des Zentrum Emanzipatorische Technikforschung e.V. Er forscht zu Technologieentwicklung im Schnittbereich zwischen staatlicher und privatwirtschaftlicher Forschung. Im Zuge dessen forscht er auch zu KI-Anwendungen in der Erwerbsarbeit.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Emanzipatorische Perspektiven auf KI“, die vom Rosa-Luxemburg-Club Jena organisiert wird.

Weitere Termine

Auf der Karte

KuBuS – Zentrum für Kultur, Begegnung und Sport
Theobald-Renner-Straße 1A
07747 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 531655
E-Mail:
Webseite: th.rosalux.de

Veranstalter

Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen
Futterstraße 20
99084 Erfurt

Tel.: +49 (0) 361 55 04 115
E-Mail:
Webseite: th.rosalux.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Das könnte Sie auch interessieren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.