© Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, Volker Hinck

In 14 Tagen

Faschismusforschung gestern und heute

Auf einen Blick

Zum 90. Geburtstag Manfred Weißbeckers

Der Aufstieg des Faschismus, was und wer ihn ermöglichte und die Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus prägen bis heute die Forschungsarbeit des Jenaer Historikers Manfred Weißbecker. In fast zwanzig Büchern und hunderten Aufsätzen hat sich Manfred Weißbecker u.a. der Geschichte der Weimarer Republik und besonders ihres Scheiterns, den Gründen des Erfolgs der NSDAP, der gesellschaftlichen Basis des deutschen Faschismus und der Parteiengeschichte zugewandt.

Nach der Wende wurde Manfred Weißbecker 1992 in den Ruhestand gezwungen. Doch seine Forschung und sein Engagement für Politische Bildung setzte er fort. So war er einer der Initiatoren zur Gründung des Jenaer Forums für Bildung und Wissenschaft e.V., des Vorläufers der heutigen Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen. Als Vorsitzender steuerte er ein Jahrzehnt ihr Geschick und leistete Aufbauarbeit für demokratisch-sozialistische Politische Bildung.

In seinem 90. Lebensjahr lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen ein, auf sein wissenschaftliches Wirken zu blicken, für die Zukunft fruchtbare Ergebnisse zu debattieren und die Erfordernisse in der wissenschaftlichen wie politischen Auseinandersetzung mit extrem rechte Entwicklungen heute zu diskutieren.
Wir freuen uns u.a. auf Prof. Dr. Mario Keßler, Prof. Fabian Virchow und Dr. Steffen Kachel, die sich mit wissenschaftlichen Schaffen und dem Werdegang Manfred Weißbeckers auseinandersetzen.

Weitere Termine

Auf der Karte

Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena // Hörsaal 3
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 9-4000
Fax: +49 (0) 3641 9-41 42 42
E-Mail:
Webseite: th.rosalux.de/news/id/53203/faschismusforschung-gestern-und-heute-ergebnisse-und-erfordernisse

Veranstalter

Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen
Futterstraße 20
99084 Erfurt

Tel.: +49 (0) 361 55 04 115
E-Mail:
Webseite: th.rosalux.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.