© CC-BY-NC-ND | Quelle: ThULB

In 66 Tagen

Von „Brunnenpolonaisen“, verchlortem Kaffee und Notschreien nach weichem Wasser

Auf einen Blick

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung mit Andreas Klossek

Fast so alt wie die Jenaer Wasserversorgung selbst sind die Wehklagen, die in Jena zeitweise über das „kostbare Nass“ geführt worden – wenn die Quellen im Mühltal oder aus Ammerbach versagten und aus dem Wasserhahn nur noch ein Röcheln drang, die Sprengwagen der Staubplage nicht Herr wurden oder zu hartes oder gechlortes Wasser die Kochkünste der Hausfrau zunichtemachten. Zeitungsausschnitte und alte Aufzeichnungen bieten bis heute ausreichend Stoff für Anekdoten und Episoden. Eine unterhaltsame Führung lädt ein zum Erinnern, Schmunzeln und Vergleich mit unseren heutigen Verbrauchsgewohnheiten.

Wasser marsch! Die Geschichte der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Jena

Ausstellung im Stadtmuseum Jena vom 28. Februar bis 24. August 2025


Weitere Termine

Auf der Karte

Stadtmuseum Jena
Markt 7
07743 Jena
Deutschland

Tel.: +49 (0) 3641 49-8261
E-Mail:

Veranstalter

Stadtmuseum Jena
Markt 7
07743 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 49-8261
E-Mail:
Webseite: www.stadtmuseum-jena.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.