Vortrag von Dr. Tim Schüler im Mittwochkreis
Dr. Schüler vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie präsentiert neue Erkenntnisse eines internationales Forschungsteams zur Ilsenhöhle in Ranis (Thüringen). Die Analyse von Funden aus den Grabungen 2016–2022 sowie 1934–1938 zeigt, dass Homo sapiens bereits vor 45.000 Jahren in der Region lebte. Zusammen mit diesen Fossilien wurden klingenförmige, beidseitig bearbeitete Steingeräte entdeckt – typische Artefakte des Lincombian-Ranisian-Jerzmanowician (LRJ), eines Technokomplexes am Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum. Erstmals ist eindeutig belegt, dass Homo sapiens die fein gearbeiteten Blattspitzen des LRJ herstellte, die zuvor Neandertalern zugeschrieben wurden. Die Funde aus Ranis verknüpfen sich mit ähnlichen Artefakten von Mähren bis zu den Britischen Inseln und belegen, dass der Homo sapiens Nordwesteuropa bereits einige Tausend Jahre vor dem Aussterben der Neandertaler erreichte.
Der Mittwochkreis ist eine Bildungsinitiative von engagierten Menschen, die ihre nachberufliche Phase sinnstiftend für sich und andere gestalten möchten. Der Kreis organisiert unter dem Dach der Ev. Erwachsenenbildung wöchentlich Vorträge zu unterschiedlichen Themen. Er ist für Menschen jeden Alters offen und bietet auch Möglichkeiten, sich selbst zu engagieren und mitzugestalten. Die Teilnahme ist kostenfrei, zur Deckung der Unkosten wird um eine kleine Spende gebeten.