Eine rechtsradikale Mordserie, wie sie der sogenannte NSU beging, hat eine Geschichte.
Berichte von Demonstrationen und Übergriffen seit den späten 1980er Jahren in Jena bilden die Radikalisierung des Trios sowie die Reaktionen der Stadtgesellschaft und Behörden auf diese Entwicklung ab.
Die dokumentarische Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Grafik-Designer Peter Mühlfriedel im Zuge der Aktion „Kein Schlussstrich! Jena und der NSU-Komplex“ im Jahr 2021 und wurde zu Beginn des Jahres 2024 ergänzt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Rahmen der regulären Öffnungszeiten. Termine außerhalb dieser Öffnungszeiten können gern individuell vereinbart werden.
Die Thematik ist auch für einen Besuch von Schulklassen der Oberstufe geeignet. Wir freuen uns daher über Anfragen von Lehrkräften und/oder Pädagog:innen, die dieses kostenfreie Angebot für ihre Schüler:innen, bspw. im Rahmen des Geschichts- und Sozialkundeunterricht oder für Projektarbeiten, nutzen möchten.Für nähere Informationen und individuelle Absprachen wenden Sie sich bitte ggf. vor Ihrem geplanten Besuch per E-Mail oder telefonisch an das Team der Villa Rosenthal.